Vorsorgeuntersuchungen

 

(Prophylaxe)

 

Unter Prophylaxe versteht man vorbeugende Maßnahmen, die Erkrankungen wie Karies und Parodontitis verhindern. Diese Erkrankungen sind heute ohne übertriebenen Aufwand ein Leben lang zu vermeiden, so dass es erst gar nicht zu Füllungen und Zahnersatz kommen muss.

Die Prophylaxe umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Untersuchungen, die sich nicht nur auf die Zähne, sondern auch auf ihre Umgebung konzentrieren.

Ziel der Prophylaxe ist es, die Mundhöhle durch geeignete Hygienemaßnahmen weitgehend von Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein zu befreien. Prophylaxe geht somit über das noch so gründliche Zähneputzen hinaus.

 

Um spätere Schäden und damit auch Kosten zu vermeiden, sollten Sie selbst Verantwortung für Ihre Zahngesundheit übernehmen.

 

Welches Programm für Sie das richtige ist, lässt sich natürlich nicht allgemein gültig formulieren. Zunächst wird Ihr Zahnarzt oder dessen speziell ausgebildete Prophylaxehelferin sorgfältig das individuelle Erkrankungsrisiko ermitteln.

Im Mittelpunkt der Prophylaxebetreuung steht die Professionelle Zahnreinigung (PZR), die man regelmäßig – am besten zweimal jährlich – vornehmen lassen sollte.

 

Zum Prophylaxeangebot gehören auch die Aufklärung über Krankheitsursachen und deren Vermeidung sowie Informationen zur persönlichen Zahnpflege.

 

Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt oder seiner Prophylaxehelferin aus dem vielseitigen Prophylaxeangebot ein Konzept erstellen, das auf Ihre speziellen Wünsche und Erfordernisse abgestimmt ist und Ihre Zahnpflege zu Hause ergänzt und unterstützt. Der Erfolg ist sichtbar und messbar, gepflegte Zähne bleiben gesund und schön – ein Leben lang.

 

Obwohl die Individualprophylaxe unbestreitbar wesentliche Voraussetzung für gesunde Zähne und Zahnfleisch ist, wird sie für die 6-17jährigen nur teilweise von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Ihr Zahnarzt informiert Sie, welche Maßnahmen in Ihrem individuellen Fall sinnvoll und notwendig sind und welche Kosten dafür anfallen.